Plot Painting

von Anna-Lena Werner, 2014 (D)

Jasmin Schmidts “Plot Paintings” beschreiben strukturierte Flächen: Die Kompositionen der großformatigen Bilder formen sich aus Linien, Rauten, Dreiecken oder Quadraten, die einzelne Arbeiten einem individuellen Schema unterordnen. Es sind ästhetische Systeme, entlehnt aus neutralen Grundelementen der Architektur und subjektiven Wahrnehmungserinnerungen, Fotografien, Fundstücken. So bewegen sich Schmidts Arbeiten immer auf einer Schwelle zwischen augenscheinlicher Rationalität und subtil etablierter Emotion. Sie umfassen sowohl die reduzierte Abstraktion des Minimalismus, als auch die Gegenständlichkeit geometrischer Körper. Der Begriff “Plot” vereint diese Ambivalenz: Er verweist im englischen Sprachgebrauch auf die Bezeichnung eines Areals oder einer Fläche, sowie auf den Handlungsstrang einer Narration, und greift damit beide signifikanten Aspekte der Malereien zugleich auf.

 

Während die Rasterung der “Plot Paintings” jeweils einem kontinuierlichen und logischen Muster zu folgen scheint, bricht der Handlungsstrang ab. Weder Beginn noch Ausgang sind ersichtlich. Die Geschichte des Motivs bleibt ungeklärt. Jede Arbeit erfindet anstatt dessen einen individuellen Bildraum – eine Momentaufnahme – der sich von seinen ursprünglichen Assoziationen und den Erinnerungen ablöst um einen autonomen Standort zu kreieren. Keine Illusion, sondern “das Bild selbst”, so verdeutlicht Schmidt, “ist der Ort, auf den es ankommt, ein neuer Ort.”

 

In den Malereien von Jasmin Schmidt wird die Architektur selbst zum Bild. Diese Strategie konkretisiert sich zum Beispiel in der Arbeit “Bossenwerk” (2014). Sie zeigt einen Ausschnitt dutzender, geschichteter Diamantquader, die sich zu einem massiven Mauerwerk türmen. Nur die rote Farbe, Licht und Schatten lösen den Nicht-Ort von seiner gänzlichen Unbestimmtheit.

 

Farb- und Formgebung entstehen bei den Arbeiten erst im Malprozess und in der Auseinandersetzung mit dem jeweiligen Bildträger. Schmidt malt die “Plot-Paintings” auf die Rückseite alter Schullandkarten aus Nesselstoff. Für sie ist dabei weniger der Inhalt, als vielmehr der Zustand des genutzten Mediums von Interesse. Die von ihr re-kontextualisierten Karten weisen Risse und poröse Stellen auf, manche sind befleckt oder von der Sonne ausgeblichen. Diese Eigenschaften werden zum Bestandteil ihrer Malerei – sie sind der Ausgangspunkt für die Motivik. Besonders sticht dieser sorgfältige Umgang mit Materialität in der Arbeit “Cage” (2013) heraus: Dort überlagert sich eine vertikal gestreifte Struktur mit einer gespaltenen, fensterlosen Hütte. Unterhalb dieses architektonischen Körpers ist der Nesselstoff des Bildträgers horizontal mit einem Zweiten vernäht – das Motiv verläuft an dieser Stelle und suggeriert eine Spiegelung der Hütte. Im Wechselspiel lässt Jasmin Schmidt Malerei und Material aufeinander reagieren, sodass sie “ein neues, bildinhärentes System konstituieren.”

Plot Painting

by Anna-Lena Werner, 2014 (E)

Jasmin Schmidt’s “Plot Paintings” depict structured surfaces: Lines, rhombuses, triangles or squares form the large-scaled paintings’ compositions and subordinate singular works in an individual scheme. They are aesthetic systems, borrowed from neutral, basic architectural elements and personal memories of perception, photographs or finds. Therefore, Schmidt’s works always shift between a threshold of apparent rationality and subtly established affect. They comprise both the reduced abstraction of minimalism and representational features of geometric bodies. The term “plot” unites this ambivalence: It refers to an area, as well as to a narration’s storyline, and thus implies both significant aspects of the paintings.

 

While each of the grids of the “Plot Paintings” seem to follow a continuous and logical pattern, the story line is interrupted. Neither its beginning nor its ending are evident. The narration remains unexplained. Instead, each work invents an individual image space – a snapshot – that detaches itself from its original associations and memories, as to create an autonomous position. Not an illusion, but “the image itself”, Schmidt points out, “is the essential place, a new place.”
In the paintings of Jasmin Schmidt architecture becomes the image. This strategy is strikingly explicit in the work “Bossenwerk” (2014). It shows an excerpt of dozens of stacked, diamond-shaped cuboids, piling up into a solid brickwork – a bossage. Merely the red colour, light and shadow disengage the non-place from its entire indefiniteness.

 

The works’ colours and forms first develop in the process of painting, while approaching the surface of the support base. In her “Plot Paintings” Schmidt applies colours onto the rear side of old school maps made of nettle cloth. Rather than being interested in their content, she concerns herself with the condition of the second-hand medium. The re-contextualised maps feature rips and porous spots, some are stained or sun-bleached. These qualities become an integral part of the paintings – they are the motifs’ source. This thorough handling of materiality is noticeable in the dark work “Cage” (2013): The image shows the superimposition of a vertically striped pattern and a split, windowless cabin. Beneath the architectural form, the nettle cloth is horizontally sewed up with another piece of cloth. At this point the motif disperses and suggests a reflection of the cabin. In this way Jasmin Schmidt creates a reciprocal interplay between paint and material, enabling them to “constitute a new system that is inherent in the image.”